Die TN-Szenarien wurden im Jahr 2021 berechnet. Wir untersuchen unterschiedliche Pfade für Deutschland mit dem Ziel treibhausgasneutral bis 2050 zu werden. Auch wenn die Ziele inzwischen ambitionierter geworden sind, lassen sich aus dem Vergleich der insgesamt 9 in hoher Auflösung berechneten Szenarien viele Erkenntnisse gewinnen. Eine Besonderheit dieser Studie ist die integrierte Betrachtung unter Berücksichtigung von Strom- und Gasnetzen, sowie die volle europäische Auflösung auf der Angebotsseite.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim erforschen dieser Pfade !
Die Berechnungen für die T45-Szenarien haben begonnen. Wir untersuchen mit unseren noch einmal verbesserten Modellen, wie Deutschland unter Berücksichtigung aktueller politischer Ziele bis 2045 treibhausgasneutral werden kann.
12.01.2022: Der Bericht des Sektors "Industrie" steht nun im Bereich Dokumente zur Verfügung
30.11.2021: Der Bericht des Sektors "Stromnetze" steht nun im Bereich Dokumente zur Verfügung
30.11.2021: Der Bericht des Sektors "Energieangebot" steht nun im Bereich Dokumente zur Verfügung
30.11.2021: Der Bericht des Sektors "Verkehr" steht nun im Bereich Dokumente zur Verfügung
14.10.2021: Der Bericht des Sektors "Gebäude" steht nun im Bereich Dokumente zur Verfügung
01.10.2021: Das Berichtsmodul für die Potentiale der Windenergie an Land (174) nun im Bereich Dokumente verfügbar
24.09.2021: Das Berichtsmodul für den Bereich GHD und Geräte ist nun im Bereich Dokumente verfügbar.
12.08.2021: Vollständige Dokumentation für die Potentiale der Windenergie auf See im Bereich Dokumente verfügbar mit überarbeitetem Dashboard.
Der Szenario-Explorer ist nach einem Update wieder online !
Hinweis: Vereinzelt kann es bei den Dashboards im Browser Chrome zu Problemen bei der Darstellung kommen. Im Inkognito-Modus (Strg-Umschalt+N) oder durch Löschen von Cache und Cookies kann dieser Fehler meist behoben werden.
19.05.2022: Dashboard zu CSP-Potentialen in Europa online
15.03.2022: Neues Dashboard zum Endenergieverbrauch
15.03.2022: Das Dashboard zur Entwicklung des Übertragungsnetzes wurde aktualisiert
11.03.2022: Das Dashboard zu Stromverbrauch in Europa enthält nun auch den Stromverbrauch für Wärmepumpen.
05.03.2022: Das Dashboard zu Netzkosten enthält nun auch die Aufschlüsselung nach Netzebenen.
10.02.2022: Die Dashboards zu Wärmenetzen enthalten nun auch die Daten zur Wärmeerzeugung aus Biomasse. Dadurch kommt es zu kleinen Änderungen einiger Indikatoren.
24.01.2022: Auf vielfachen Wunsch sind die stündlichen Dispatchdaten für Deutschland nun auch als Datei zum Download verfügbar
13.01.2022: Neue Dashboards für Windenergie an Land und PV online
12.01.2022: Dashboards zum Industriesektor überarbeitet mit vielen neuen Inhalten
10.01.2022: Dashboard Rahmendaten überarbeitet, nun inklusive BIP
21.12.2021: Neues Dashboard zur Potentialen der Freiflächen-PV
17.12.2021: Neues Dashboard zur Ladeinfrastruktur im Verkehrssektor
15.12.2021: Neue Dashboards zum europäischen Stromsystem für alle TN-Szenarien verfügbar Angebot | Langfristszenarien
09.12.2021: Neue Dashboards zum deutschen Stromsystem für alle TN-Szenarien verfügbar (Erzeugung, Leistung).
07.12.2021: Neues Dashboard Nachfrage Wasserstoff in Deutschland (regionalisiert) verfügbar
19.11.2021: Neues Dashboard zu Spitzenleistungen der Stromnachfrage verfügbar
11.11.2021: Neues Dashboard zu Energieträgerpreisen verfügbar
10.11.2021: Neues Dashboard zum Stromhandel verfügbar.
22.10.2021: Das Dashboard zu den Potentialen der Windenergie an Land ist nun verfügbar.
21.10.2021: Die Dashboards Stromsystem in Europa und Stromsystem in Deutschland enthalten nun auch die Leistungen für Speicherwasserkraft, flexible Biomasse und die Volllaststunden von Gaskraftwerken
11.10.2021: Volllaststunden im Dashboard Stromsystem Deutschland erweitert.
08.10.2021: Download- Option im Dashboard Dispatch Deutschland nun freigeschaltet.
06.10.2021: Dashboard Stromsystem Europa überarbeitet mit vielen neuen Abbildungen und Parametern.
12.08.2021: Vollständige Dokumentation für die Potentiale der Windenergie auf See im Bereich Dokumente verfügbar mit überarbeitetem Dashboard .
30.07.2021: Der Szenario Explorer enthält nun auch Daten zur Wasserstofferzeugung in Europa .
30.07.2021: Der Szenario Explorer enthält nun detaillierte Daten zur Industrie in Branchenauflösung.
20.07.2021: Der Szenario Explorer enthält unter Gesamtbilanzen nun ein neues Dashboard zu Emissionsfaktoren der Energieträger
16.07.2021: Das Dashboard zur Stromerzeugung enthält nun auch Volllaststunden für ausgewählte Technologien Deutschland. Die Grafik "Installierte Kapazität in Deutschland " im Szenario Explorer enthält nun auch flexible Wasserkraft und Biomasse (Datenupdate).
13.07.2021: Neues Dashboard im Szenario Explorer zum Speichervolumen verfügbar
12.07.2021: Neues Dashboard im Szenario Explorer zu Rahmendaten verfügbar.
Wir haben mit dem Foliensatz Executive Summary eine erste Übersicht zu unseren aktuellLINKen Erkenntnissen erstellt. (mehr hier)
Wir haben in diesem Dokument die wichtigsten Ergebnisse als Kurzbericht zusammengestellt. (mehr hier ). Die Langfassungen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Am 02.12.2021 haben mehr als 300 Teilnehmer am Webinar zu den Szenariovarianten der "Stromwelt" teilgenommen und über 120 Fragen im Chat gestellt. Wir bedanken uns für Ihr reges Interesse!. Den Foliensatz finden sie hier. Das Video können Sie hier starten. Webinar Szenariovarianten TN-Strom
Zum Auftakt wurden am Freitag, den 25. Juni 2021 von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr die Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen eines zweistündigen Webinars im Beisein von Staatssekretär Andreas Feicht im Überblick präsentiert.
Das Webinar wurde gestreamt und aufgezeichnet. Mehr als 500 Teilnehmer waren live dabei. Den Foliensatz finden sie hier . Das Video können Video können Sie hier starten.Überblickswebinar
Vom 25.06.2021 bis zum 08.07.2021 haben wir 6 Webinare zu unseren Szenarien veranstaltet. Die Webinare waren sehr gut besucht. Wir bedanken uns ganz herzlich für ihr Interesse! Sie können die Folien und die Videos noch einmal hier einsehen. Sie können unsere Szenarien auch im Szenario Explorer selber untersuchen!
Im Projekt „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland“ (Langfristszenarien 3) werden im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Energiesystems modelliert, mit denen die energie- und klimapolitischen Ziele erreicht werden. Die Modellierung umfasst das gesamte Energiesystem.
Wir wollen den Weg in ein treibhausgasneutrales Energiesystem für den gesellschaftlichen Diskurs zur Energiewende immer besser „ausleuchten“. Deshalb entwickeln wir unsere Modelle ständig weiter, damit das Bild immer heller wird. Wir erstellen dabei keine Prognosen, sondern untersuchen Wirkungszusammenhänge.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung arbeitet in diesem Projekt mit den Partnern Consentec Gmbh, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH und dem Lehrstuhl für Energie- und Ressourcenmanagement an der TU Berlin zusammen. Bisher haben mehr als 30 WissenschaftlerInnen an diesem Projekt mitgearbeitet.
Das Projekt Langfristszenarien 3 wird vom Projektteam im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bearbeitet. Wir wollen durch die Bereitstellung von Dokumentationen und Daten im Szenario Explorer ein hohes Maß an Transparenz für den öffentlichen Diskurs zur Energiewende schaffen.