Im Projekt „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland“ (Langfristszenarien 3) werden im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Energiesystems modelliert, mit denen die energie- und klimapolitischen Ziele erreicht werden. Die Modellierung umfasst das gesamte Energiesystem, also übergreifend die Erzeugung von Strom, Wärme und Wasserstoff sowie die Nachfrage nach Energie in den Sektoren Industrie, Verkehr, Gebäude und Geräte. Die Energieinfrastrukturen (Strom und Gase) werden ebenfalls mit modelliert. Im Fokus der Analyse steht dabei nicht die Entwicklung eines einzelnen "Leitszenarios", sondern die Untersuchung von unterschiedlichen Szenariowelten um durch die vergleichenden Analysen Erkenntnisse über die Vor- und Nachteile alternativer Pfade für die Transformation des Energiesystems zu gewinnen.
Die Szenariowelten der Elektrifizierung setzen auf eine starke Nutzung von erneuerbarem Strom, wobei zur Erreichung von Treibhausgasneutralität auch in diesen Szenarien bereits erhebliche Mengen an Wasserstoff benötigt werden. (Mehr)
Die Szenariowelten auf Basis von Wasserstoff untersuchen unterschiedliche Ausprägungen einer verstärkten Nutzung von Wasserstoff für die Dekarbonisierung des Energiesystems. (Mehr)
Die Szenariowelten auf Basis von synthetischen Kohlenwasserstoffen (Power-to-Gas/Power-to-Liquid (PtG/PtL)) untersuchen unterschiedliche Ausprägungen der Nutzung von synthetischen Kohlenwasserstoffen (PtG/PtL) für die Dekarbonisierung des Energiesystems. (mehr)
TN-Strom: Das Szenario TN-Strom setzt auf eine starke Elektrifizierung des Energiesystems, um Treibhausgasneutralität zu erreichen. Dieses Szenario ist das erste Hauptszenario als Ausgangspunkt zur Analyse der Stromwelten.
Status: abgeschlossen
Verfügbare Dokumentation:
TN-RedWindOn: Dieses Szenario untersucht, wie sich das Bild des Szenarios TN-Strom ändert, wenn in Europa weniger Flächen für die Windenergie an Land genutzt werden können.
Status: Berechnung abgeschlossen; Das Webinar fand am 02.12.2021 statt; Die Dokumentation wird in Kürze online gestellt.
TN-WorseCaseI: Diese Szenario untersucht die Auswirkung der Kombination von "Weniger Wind an Land"; "Weniger Transportnetze" und "Weniger Effizienz" auf das Energiesystem
Status: Berechnung abgeschlossen; Das Webinar fand am 02.12.2021 statt; Die Dokumentation wird in Kürze online gestellt.
TN-RedWN: Diese Szenario untersucht die Auswirkung einer geringeren Nutzung von Wärmenetzen auf das Energiesystem.
Status: Berechnung abgeschlossen; Das Webinar fand am 02.12.2021 statt; Die Dokumentation wird in Kürze online gestellt.
TN-RedÜNetz: In diesem Szenario wird untersucht, wie sich ein geringerer Ausbau der Übertragungsnetze auf das Energiesystem auswirkt.
Status: Berechnung abgeschlossen; Das Webinar fand am 02.12.2021 statt; Die Dokumentation wird in Kürze online gestellt.
TN-RedEff: Dieses Szenario untersucht, wie sich das Bild des Szenarios TN-Strom ändert, wenn die Effizienz in der Energienutzung geringer ausfällt.
Status: Berechnung abgeschlossen; Das Webinar fand am 02.12.2021 statt; Die Dokumentation wird in Kürze online gestellt.
TN-RedVN: Diese Szenario untersucht die Auswirkung einer stärkeren Reduktion des Ausbaus der Verteilnetze auf das Energiesystem.
Status: Berechnung abgeschlossen; Das Webinar fand am 02.12.2021 statt; Die Dokumentation wird in Kürze online gestellt.
TN-H2-G: Das Szenario TN-H2-G setzt auf eine starke Nutzung von grünem Wasserstoff im Energiesystem. Dieses Szenario ist das erste Hauptszenario der Szenariowelt Wasserstoff und dient als Ausgangspunkt für weitere Analysen.
Status: Berechnet
Verfügbare Dokumentation:
Blauer Wasserstoff: Dieses Szenario untersucht, wie sich das Bild des Szenarios TN-H2-G ändert, wenn zusätzlich zu grünem Wasserstoff sogenannter blauer Wasserstoff aus kompensierten fossilen Quellen zur Verfügung gestellt wird.
Status: Definition in Planung
Weitere Szenarien: Neben den bereits gelisteten Szenarien werden auf Basis der Erkenntnisse der bereits definierten Szenarien weitere Untersuchungen geplant.
Status: Definition in Planung
TN-PtG/PtL: Das Szenario TN-PtG/PtL setzt auf eine starke Nutzung von synthetischen Kohlenwasserstoffen im Energiesystem. Dieses Szenario ist das erste Hauptszenario der Szenariowelt Synthetische Kohlenwasserstoffe und dient als Ausgangspunkt für weitere Analysen.
Status: Berechnet
Verfügbare Dokumentation:
Weitere Szenarien: Neben den bereits gelisteten Szenarien werden auf Basis der Erkenntnisse der bereits definierten Szenarien weitere Untersuchungen geplant.
Status: Definition und Terminierung in Planung